Vier auf einen Schlag: Da schadet es nicht, sich vorab etwas Orientierung zu verschaffen. Von kreativen Food-Start-ups über spannende Berufe-Rallyes zu wunderschönen Blumenarrangements: Auf der IHM und ihrem Messe-Trio, die vom 8. bis zum 12. März 2023 auf dem Messegelände München stattfinden, können Besucher bummeln, schlemmen, ausprobieren, sich beraten lassen und vor allem Neues entdecken. Nachhaltig und innovativ sind die meisten der Produkte und Ideen, die hier präsentiert werden – egal, aus welcher Branche sie stammen. Das Faszinierende: vor Ort kann man handwerklich hergestellte Produkte bestaunen, anfassen und kaufen und direkt mit Handwerkern, Floristen und Künstlern ins Gespräch gehen. Sie verraten alles rund um den Entstehungsprozess und wie Moderne auf Tradition und Umweltbewusstsein trifft.
Eis-Törtchen ohne Reue und pilzfermentierte Burger
Ein neues Highlight der IHM ist die Tatsache, dass ab jetzt auch die beliebte FOOD & LIFE mit ihr stattfindet. Bisher nur im Herbst als Schwestermesse der Heim+Handwerk anzutreffen, wird der beliebte Kulinarik-Treff nun kurzerhand zweimal im Jahr veranstaltet. Zu entdecken gibt es auf der FOOD & LIFE in Halle B3 die Vordenker aus der Branche und innovative Start-ups: Walding Foods aus Freising, am Stand B3.247 etwa. Sie experimentieren mit Fermentation durch den unterirdischen Teil der Pilze, dem Myzel. Durch das Durchwachsen verändert sich Struktur und Geschmack der Ausgangs-Zutat. So werden auf völlig natürlichem Wege nachhaltige Geschmacksbomben ohne künstliche Zusätze kreiert. Der „Walding Burger“ etwa besteht aus von Pilzmyzel durchwachsenem Quinoa mit einer speziellen Marinade.
Auf Quinoa setzt auch Johannes Grenzebach mit seinem Start-up Mudda Natur, Stand B3.246 – er baut es in Hessen ohne chemischen Pflanzenschutz und ohne Mineraldünger an. Heraus kommt hochwertigstes Vollkorn-Quinoa aus Deutschland, frei von ethischen Bedenken. Ohne Quinoa aber trotzdem natürlich und vegan sind die Mini-Eis-Törtchen des Start-ups NaschNatur aus Regensburg, Stand B3.341. Sie bestehen aus gebackenem Mandel-Haferboden und einer Eiscremefüllung ohne tierische Zutaten, dafür mit vielen Nüssen, Obst und Superfoods.
Ein Genuss ist auch der Münchner First Flush Premium Dry Gin, der Silver-Needle-Tee, den teuersten und gesündesten weißen Tee, mit Szechuan-Pfeffer, grüner Mango, Kardamom, Berberitzen und natürlich Wacholderbeeren kombiniert. Eines von vielen spannenden Geschmackserlebnissen kann man hier am Stand B3.248 erleben.
Nachhaltige Blumengestecke ohne Steckschaum
Beim Treffpunkt „Mein schöner Garten“ auf der Garten München in Halle C3.448 steht ebenfalls das Thema Umweltbewusstsein und Artenschutz im Vordergrund. Hierzu können Besucher sich bei Vorträgen wie „Bienenfreundliche Beete mit Zukunft“, „Naturgärten – was sind ihre Merkmale und warum brauchen wir sie?“ sowie „Nachhaltigkeit in der Gartenbranche“ informieren. Die Staatliche Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan zeigt zudem, wie Floristen heute möglichst nachhaltig und umweltschonend arbeiten. Die Schule kommt ohne Steckschaum aus, stattdessen halten die Blumenarrangements vor allem an der Grundgestaltung, einem Kranz oder Geflecht aus Schlehenzweigen etwa. Außerdem arbeitet die Schule möglichst regional und saisonal: Im Sommer wird dort nahezu alles selbst geschnitten. Die Werkstücke, die die Schülerinnen in der Show „Der Frühling zeigt sich...“ am Mittwoch, den 8. März 2023 um 11.45 und noch einmal um 13.30 Uhr fertigen und präsentieren, sind opulente Arrangements, die in fröhlichen Farben Lust auf den Frühling machen.
Ein Solardach bauen beim BMWK
Auf seinem Messestand C2.302 zeigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), welche bedeutende Rolle das Handwerk bei der Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielt. Per QR-Code lässt sich mit dem Handy herausfinden, welche Handwerksberufe beim Ausbau der verschiedenen Komponenten der Klima- und Energiewende beteiligt sind. Oder die Messebesucher legen gleich selbst Hand an und bauen am Stand ein Solardach. Wie dann der Strom vom Dach in die Steckdose kommt, zeigt eine Simulation. Auch über das spannende Thema grüne Dächer – wie sie zum Klimaschutz beitragen und die Biodiversität erhöhen – informiert das BMWK. Und wie jeder selbst Klimaschützer werden kann. Außerdem bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale hier das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland.
Rosen schmieden und fräsen mit modernster Technik
Nachwuchs ist ein wichtiges und aktuelles Thema im Handwerk. Umso mehr ist es den Veranstaltern – der GHM, Gesellschaft für Handwerksmessen sowie der Handwerkskammer für München und Oberbayern zusammen mit den regionalen Innungen und Fachverbänden – ein Anliegen vor Ort ein Angebot zu schaffen, um in die verschiedenen Handwerksberufe zu schnuppern. Bei der Aktions- und Sonderschau „YoungGeneration“ in Halle C2, Stand 459, können Berufseinsteiger das Handwerk live erleben und bei der Berufe-Rallye selbst ausprobieren. Bei den Schreinern zum Beispiel kommen viele zum ersten Mal in Kontakt mit einer handgeführten CNC-Fräse: Ein Gerät, dass die Arbeit der Schreiner enorm erleichtert und Handwerk mit digitaler Technik verbindet. Auf einem kleinen Display ist die Linie sichtbar, die nachgefahren werden muss. Die Fräse hilft mit vereinfachenden Einstellungen, die Aussparungen und Muster sind vorher programmierbar. Am Stand der Metaller wird es nahezu romantisch: Hier dürfen sich die Rallye-Teilnehmer Blütenblätter aus Metallplättchen zurecht klopfen, die dann später an einen Metallstab geschweißt werden: Fertig ist die Rose aus Metall!
EM-Training am Kamin
Am Stand C2.559 probt das Nationalteam der Stuckateure! Alle Teammitglieder sind unter 22 Jahre alt und trainieren hier für die „EuroSkills“ im Herbst in Danzig, dem bedeutendsten Handwerks-Wettbewerb des Jahres. Alle arbeiten live an ihrem Trainingsprojekt, einem offenen Kamin mit Ablagefächern. Jeweils eine Fläche am Projekt können die Stuckateure frei in Form und Farbe bearbeiten und sich dabei kreativ austoben. Messebesucher können hier den besten Nachwuchsstuckateuren der Republik beim maßgenauen Arbeiten über die Schulter schauen, ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vergleichen und so einen einzigartigen Einblick in das Berufsbild bekommen.
Die Kunst des Bootsbaus
Auf der «Handwerk & Design» ist das diesjährige Thema der renommierten Sonderschau EXEMPLA der Bootsbau: ein Bereich, in dem sich das Handwerk zu voller Pracht entfaltet, wie die Besucher vor Ort in lebenden Werkstätten beobachten können. In Bayern gibt es eine eigene Zunft der Bootsbauer und Wolfgang Meiler ist seit 20 Jahren Obermeister der bayrischen Innung. Im Rahmen der EXEMPLA gibt er am Stand B1.460C Auskunft über die Arbeit der Boots- und Schiffbauerinnung Bayern und demonstriert mit seinem Team die Restaurierung einer Segelyacht des Typs „Drachen“. Seine Werkstatt ist spezialisiert auf die Pflege, Reparatur und Restaurierung alter Holzboote, die größtenteils über 60 Jahre alt sind.
Alle Infos rund um die Messe
Die Öffnungszeiten der Messe sind: Mittwoch, 8. März bis Sonntag, 12. März 2023 von 09:30 – 18:00 Uhr. Besucher erreichen die IHM am besten und passend zum Thema Nachhaltigkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: steigen Sie an der U-Bahn-Station „Messestadt West“ aus und nutzen Sie den Eingang West. Besucher können mit einem Ticket alle vier Messebereiche, die IHM, Garten München, die «Handwerk & Design» sowie die FOOD & LIFE, besuchen und sich damit durch die unterschiedlichen Welten des Handwerks treiben lassen. Unbedingt Karten über den Ticketshop sichern.