Die Internationale Handwerksmesse damals ...

Der Messebesuch von Wirtschaftsminister Ludwig Erhard sorgt 1955 auf der Internationalen Handwerksmesse für Aufsehen.
  • 1948: Gründung des Vereins für Handwerks-Ausstellungen und Messen in München am 15.10.1948. Laut Satzung hat der Verein folgende Aufgabe: "Zweck des Vereins ist, im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, die Veranstaltung von Ausstellungen und Messen oder die Beteiligung an derartigen Veranstaltungen im Inland und im Ausland zur Förderung des Handwerks".
  • 1949: Die Münchner Handwerksmesse geht als erste Messe des Vereins für Handwerks-Ausstellungen und Messen an den Start. Damals präsentierten rund 820 Aussteller ihre Exponate auf einer Fläche von 14.000 qm.

  • 1950 wird die Münchner Handwerksmesse in Deutsche Handwerksmesse umbenannt.

  • 1962 erfolgt eine weitere Umbenennung in Internationale Handwerksmesse (IHM). Dass zu diesem Zeitpunkt immer mehr Länder aus dem kommunistischen Ostblock ihre Produkte auf dem Münchner Gelände ausstellten, unterstreicht die historisch gewachsene, politische Tragweite dieser Messe. 
  • 1968: Umbenennung des Vereins für Handwerks-Ausstellungen und Messen in GHM Gesellschaft für Handwerksausstellungen und -messe.

... und heute

  • 2018: Als Leitmesse des Handwerks überzeugte die IHM auch in diesem Jahr wieder mit einer einzigartigen Ausstellungsvielfalt. Hier haben die Besucher das Handwerk live erlebt, mit mehr als 1.000 Ausstellern aus über 60 Gewerken.

Von ihren Anfängen in der Nachkriegszeit bis zu ihrer aktuellen Bedeutung als internationale Leitmesse, zeichnet sich die IHM durch ihren hohen politischen Stellenwert aus: Mit zahlreichen prominenten Gästen aus Wirtschaft und Politik ist diese Messe das Spitzentreffen des Handwerks in Deutschland, auf der wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast auf der Internationalen Handwerksmesse 2017
  • Drucken
  • Nach oben